BMI Rechner

Der BMI oder Body Mass Index ist eine Berechnung wonach das Körpergewicht zur Körpergröße ins Verhältnis gesetzt wird und so über die Einheit Kilo pro Quadratmeter ermittelt werden kann wieviel Über- oder Untergewicht ein Mensch hat.

Eingabe der Werte

Mithilfe unseres BMI Rechners ist es Ihnen möglich, bequem Ihren BMI auszurechnen, der nach Eingabe von Körpergewicht und Größe mitteilt, ob Sie laut diesem im normalen Bereich liegen oder an Über- oder Untergewicht leiden. Bezüglich der Klassifikation der Werte richten wir uns nach den von der WHO, der World Health Organisation, angegeben Werten.

  • Bei einem BMI unter 18 beginnt das Untergewicht. Bei einer Größe von 1,65 m entspricht dies einem Gewicht von unter 49 kg.
  • Der Bereich zwischen 18 und 25 wird als Normalgewicht bezeichnet. Bei einer 1,65 m großen Frau wäre dies der Bereich zwischen 49 kg und 68 kg.
  • Bei einem BMI von 25 bis 30 hat man zwar Übergewicht, jedoch muss man nicht unbedingt, wenn man gesund ist, abnehmen. Dies ist bei dem Beispiel mit der 1,65 m großen Frau der Bereich zwischen 68 kg und 81 kg.
  • Mit einem BMI von 30 überschreitet man die Schwelle zur Adipositas und sollte aktiv etwas tun um Gewicht zu reduzieren. Im dem Beispiel wäre dies ein Gewicht von 81 kg.
  • Ab einem BMI von 40 leidet man unter krankhafter Adipositas Grad III und sollte, wenn man diese Schwelle überschreitet dringend etwas für seine Gesundheit tun. Fragen Sie Ihren Arzt. My-Miracle wurde in solchen Fällen aber schon oft empfohlen. Bei einer Frau mit einer Körpergröße von 1,65 m wäre dies ein Gewicht von 109 kg.

Messen Sie doch mal Ihren BMI mit einem Maßband: BMI 429341020 Taschenbandmaß Meter, Länge 3 m, rostfreies weisslackiertes Band

BMI bei Schwangeren

Schwangere sollten sich auf Ihr Kind konzentrieren und nicht versuchen abzunehmen, da dies für das Ungeborene sehr schädigend sein kann. Daher gibt es auch keine Aussage über den “gesunden„ BMI bei Schwangeren. Dennoch ist auch für Schwangere eine gesunde Ernährung wichtig. My Miracle kann Ihnen helfen sich gesund zu ernähren, allerdings sollten Sie sich nicht an die Abnehmpunkte halten. Bei Fragen zu diesem Thema konsultieren Sie Ihren Frauenarzt oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.

BMI bei Kleinkindern

Leider sind immer mehr Kinder bereits im Kleinkindalter übergewichtig, was die gesunde Entwicklung stört und schon früh Risiken bildet, die mit dem Alter des Kindes nicht vereinbar sind. Hier geht es vor allem um ein erhöhtes Diabetes-Risiko und Herzkrankheiten. Dies liegt vor allem an ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung, da sich Kinder heute immer mehr vor dem Computer aufhalten statt zum Spielen raus zu gehen. Dennoch sollte bei Kindern nicht nach diesem Programm vorgegangen werden, da sich das Programm ausschließlich an gesunde Erwachsene richtet. Wenn Ihr Kind an Übergewicht leidet konsultieren Sie einen Arzt, dieser wird Sie umfassend beraten. Selbstverständlich können Sie ihm bei dieser Gelegenheit von My Miracle berichten. Er kann ihnen erläutern inwieweit My Miracle Ihnen auf andere Art und Weise weiterhelfen kann.

BMI bei Menschen mit Amputationen

Auch Menschen denen aus tragischen Gründen ein Körperteil amputiert wurde, wollen abnehmen bzw. wissen wie hoch ihr BMI ist. Liegt eine Amputation vor, so muss man durch eine Korrekturzahl die theoretische Körpermasse „m“ bestimmen. Dadurch wird das Gewicht des fehlenden Körperteils durch eine Konstante ausgerechnet und zur Masse (also Ihrem Gewicht) zugefügt. Die Konstanten sind folgende. Hand: 0,008; Unterarm: 0,023; Oberarm: 0,035; Fuß: 0,018; Unterschenkel: 0,053; Oberschenkel: 0,116. Wiegt ein Mann 100 kg und hat den gesamten Arm amputiert, so benötigt man die Konstanten für Hand, Unterarm und Oberarm. Addiert ergeben die Konstanten 0,066, was zu einem theoretischen Gewicht des Arms von ca. 7 kg führt. Damit wiegt der Mann im Beispiel theoretisch 107 kg. Ist er nun 1,90 m groß so hat er einen BMI von 29.

Taille-Hüft-Quotient

Der Taille-Hüft-Quotient bezeichnet das Verhältnis zwischen Taille (Bauchumfang) und dem Umfang der Hüfte. Dieser wird wie folgt berechnet: Man misst den Umfang der Taille und teilt diesen durch den Umfang der Hüfte; wobei die Taille in Nabelhöhe und die Hüfte an der dicksten Stelle gemessen wird. Für einen idealen Taille-Hüft-Quotient sollte das Verhältnis bei Männern kleiner als 1,0 und bei Frauen kleiner als 0,85 sein.

Zur Interpretation gibt die deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention folgende Werte an.

Werte bei Frauen:
  • Ist Ihr Taille-Hüft-Quotient kleiner als 0,8 ist die Fettverteilung im Bauchraum perfekt und Sie brauchen sich keine Sorgen machen.
  • Liegt der Wert zwischen 0,8 und 0,84, sollten Sie versuchen durch gezielten Sport den Wert zu verbessern.
  • Liegt der Wert allerdings über 0,85, sollten Sie dringend versuchen Gewicht zu verlieren oder durch gezielten Sport versuchen die Werte zu verbessern.

Bei extrem nach oben oder unten abweichenden Ergebnissen sollten Sie zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen.

Werte bei Männern:
  • Ist Ihr Taille-Hüft-Quotient kleiner als 0,9 ist die Fettverteilung im Bauchraum perfekt und Sie brauchen sich keine Sorgen machen.
  • Liegt der Wert zwischen 0,9 und 0,99, sollten Sie versuchen durch gezielten Sport den Wert zu verbessern.
  • Liegt der Wert allerdings über 1, sollten Sie dringend versuchen Gewicht zu verlieren oder durch gezielten Sport versuchen die Werte zu verbessern.

Bei extrem nach oben oder unten abweichenden Ergebnissen sollten Sie zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen.

Relevanz des THQ

Genauso wie der BMI ist auch der THQ alle nicht aussagekräftig, sondern muss immer im Zusammenhang mit Gesundheit, Gewicht und sportlicher Aktivität gesehen werden. Der Taille-Hüft-Quotient liefert die Antwort auf die Frage, wo die Fettdepots sitzen und ob Sie zu den Risikokandidaten im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören.

Das metabolische Syndrom ist die neue Volkskrankheit

Bauchbetontes Übergewicht bedeutet ein viel höheres Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken und ist Teil des „tödlichen Quartetts“, dem metabolischen Syndrom. Bauchbetontes Übergewicht ist häufig die Folge von falscher und fettreicher Ernährung. Dieses begünstigt wiederum veränderte Blutfettwerte, die Bluthochdruck und Insulinresistenz zur Folge haben können. Darüber hinaus kann bauchbetontes Übergewicht oft auch zu kardiovaskulären Komplikationen wie Durchblutungsstörungen, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.